Das Titelfoto zeigt die Nebenbühne. Die Schweizer Band "Black Sea Dahu" hatte mich fasziniert. Vom ersten Ton. Sie waren subtil, melodisch, spannend. Kein Uff-Daa-Uff-Da-Daa. Eine schöne Entdeckung, wie atmosphärisch hier ein Stück aufgebaut wurde. Die Musikalität stand vor dem Beat.
(am ende vom text sind ein paar hinweise zu "black sea dahu")
Hier Infos zu "Pinot and Rock". Die Website. Die Vielfalt und das umfassende Angebot wird deutlich. Außerdem gibt es vom Design der Website einen attraktiven Wiedererkennungswert. Erinnert mich grob an Psychedelic Hippieness, Woodstock, Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band Cover Feeling, You Know !?
Hier legt Peter Fox schon los. Er hat alles drauf, langsamen Reggae, schnelle Stampf-Beats. Er ist in der Lage, von 0 auf 250 zu pegeln. Man kann sich dem nicht entziehen, Weglaufen macht keinen Sinn. Man muss sich ihm stellen, mit packenden musikalischen Botschaften wird man unterwiesen. Auf freiwilliger Basis.
Ein immerkehrendes Schema, z.B. auf 2 und 4, ergibt : Da da Daa, Da da Daa, Da da Daa, Da da Daa..
Nur so als Beispiel. Man wird stehend angeschoben. Nimmt Energien auf. Speichert.
Die Kraft, die Wucht, von Peter Fox und seiner Band, sehr deutlich, sehr beeindruckend.
Eigentlich offensichtlich, kompromisslos ..
Gegen Ende spielten sie, ich habe das Video auf YouTube so genannt :
Peter Fox - Pinot and Rock - Stadtaffe - Alles neu - Grauburgundische Fässer ..
Peter Fox hatte wohl eine Weinprobe genossen, hinter sich. Er äußerte sich hin und wieder dazu, eigentlich schon beeindruckt. Z.B. von den großen Eichenfässern. Und gab Mahnungen, für einen vernünftigen Umgang. Beim Plaudern mit dem Publikum lernte er den Ortsnamen Endingen kennen. Er wollte wissen wer das ist... Da eine Antwort aus dem Publikum schwer fiel, meinte er, irgendwo müsse es doch noch Beginningen geben..Ja ja, die Weinproben .. Oder so : der Berliner Humor. 😉
Peter Fox fragte einen Jüngeren aus dem Publikum was. Der antwortete, mit leicht ergriffener Stimme, glaubhaft, er sei der größte Fan von ihm und höre seine Musik den ganzen Tag. Peter Fox hat geschnallt, dass er jetzt hier keine Witzle machen darf. Es war emotional zu hoch Ernst. Wann kann ein Oberfan seinem Idol vor 1000-den Leuten schon sowas sagen ?! Und Peter Fox sagte, das sei ihm aber eine große Ehre. Klasse, Peter Fox, alles richtig gemacht !
Peter Fox war aufgetreten am 23.06.2023. Auf dem Freiburger Münsterplatz.
Peter Fox war aufgetreten am 04.07.2024. Auf dem Festival "Pinot and Rock". In Breisach. Nähe Freiburg. Also gut ein Jahr her.
In meinen Beschreibungen der Dinge, habe ich den Song "Haus am See" etwas im Fokus. 2023, bei meiner Relationsbeobachtung von Mensch und Münster, hatte ich auf die Rezension von Peter Disch verwiesen. Dieser hatte das unlockere Verhältnis von Peter Fox zu seinem Song Haus am See thematisiert. Er wolle es eigentlich nicht mehr spielen. Dann tat Peter Fox es doch. Kürzer, nur mit Klavier. Gleicher Text, Hülle verdächtig.
Und was macht Peter Fox 2024 ? Nach wie vor, hat er seine Schwierigkeiten damit. An ein schönes Runterlullen in der Urfassung, Richtung Originalgetreu, ist nicht zu denken. Sein Klavier war diesjahr wohl verstimmt, gar nicht dabei, und nun ? Also Peter Fox macht was ganz neues, aber so halt, dass er die Erwartungen des Publikums einigermaßen bedient. Mein Gott, wir sind doch schon froh, wenn man etwas die Akkorde mit Summ-Summ und bewährten Rhythmus hört. Das reicht wahrlich, für die Erinnerung. Und dann ein gekonnter Berliner Kniff : Präsentationsvariation. Der Schlagzeuger ist der Musiker, weil aus England, und der muss jetzt Singen. Der Sänger Fox geht ans Schlagzeug, Krautrock reicht.
Genialer Schachzug.
Es werden Erwartungen geschürt, die nicht eingehalten werden können. Es driftet kurz ins Komödiantische, SlapStick. Denn der Eine kann den Text nicht singen, er versucht sich in Publikumsanimation, dann braucht er nicht zu singen und kann rumschwätze. Der Andere kann nicht zufriedenstellend klopfen. Wir sind ja nicht auf dem Dorfhock..Und dort machens sies besser.
Alsbald werden die Rollen wieder getauscht, alle waren zufrieden.
Das letzte Lied :
Peter Fox : Haus am See
Bin gespannt, wie er "Haus am See" das nächste mal präsentiert. ..
Die Rezension der Badischen Zeitung ist von Georg Rudiger :
Zitat : "Diesmal gibt es nur eine Setlist von dem Konzert von Peter Fox und dem Konzert der Fantastischen Vier, weil ich alle anderen Gruppen oder Sängerinnen zu wenig kenne, um eine ordentliche Setlist liefern zu können."
Bravo, Emma Zecka. Präzieser kann man sich nicht ausdrücken !
Ein Stück von den "Black Sea Dahu", das an den Live Opener à la Pinot and Rock erinnert, so vom Aufbau her, habe ich nicht gefunden, da bin ich wählerisch. Aber dann sehe ich Guinevere. Ein Cover. Sofort ist klar, es könnte sich um die Musik handeln, die auch Miles Davis eingespielt hatte.
Ein Cover von einem Crosby, Stills & Nash Song : Guinevere (1968). Oder auch : Guinnevere (1968), beide Schreibweisen sind im Netz, beliebig durcheinander.
Der Name Guinevere stammt aus der keltischen Mythologie, Stichwort Artus Sage. Der Song und der Text sind, selbstverständlich, geheimnisvoll.
Bei "Black Sea Dahu" nun ist es so : sie spielten dies als Cover von "Crosby, Stills & Nash" zu einer Doku 50 Jahre Woodstock Festival, 3Sat hat es aufgenommen, Studio1 Schweizer Radio Live.
Ich muss sagen athmosphärisch kommt es an das, was sie so einfühlsam auf Pinot und Rock dargeboten haben. Vielleicht meine ich das auch, damit ich am Ende noch MD bringen kann.
Bei Miles war es grob so, 1975 - 1980 hat er nicht mehr gespielt. Dann haben sie 79 mal wieder was veröffentlicht. Alles antike Kostbarkeiten. Die Lümmel. Dabei : Guinnevere. 10 Jahre alt. Tja, so kanns gehen.
Miles. Mit seiner vielzähligen Band, und den hypnothischen elendslangen Stücken..Erinnert schon auch irgendwie an den vielköpfigen Breisacher Auftritt, und die Weinprobe..Aber ich glaube, jetzt sind wir etwas abgedriftet..Wo waren wir eigentlich..Ach ja, Peter Fox..Ich erinnere mich..Also nach der Zugabe, als er ging, nach "Haus am See", da sagte er als letzten Satz : "Und baut keine Scheiße mit Weißwein". Der Mann hat Recht !
Kommentare
Kommentar veröffentlichen