JAZZER FREUT(E) SICH AUF HERBIE HANCOCK - ZMF- 23.07.2017

Es ist nun, da ich das schreibe, der 15.07.17 - 00:10 - Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Emmendingen, Station 5, Christian-Roller-Haus. Also bei den "normal Verrückten" (soweit ich das einschätzen kann...).

Und es geht um den hier :

Ich bin freiwillig dort hin, auf Anraten, und arbeite mich Tag für Tag zurück aus der Knastbedingung in gewohnte Selbständigkeit/ -bestimmung. Ein hoch interessanter Weg, voller Steine, Hürden. Vergleichbar mit der reinen Lektüre von Robinson Crusoe, dass da aber einfach die erlebte Erfahrung fehlt. Ohne die kann man da einfach nicht mitreden. Punkt.

(Jetzt, Einschub, gestern, Do, 20.07.17, musste ich wahrnehmen, dass es doch nicht so ganz freiwillig war. Eher ein Rat der Einweisung zu folgen. Beim Folgen bin ich aber stark. Aus polizeitaktischen Überlegungen, you know ?!)


Was umtreibt mich, über  Herbie Hancock zu schreiben ?

Nun, ich habe eine Karte für Herbie Hancock. Beim ZMF. In 8 Tagen ist das Konzert. Habe auch eine interessante Gruppe Gleichgesinnter / alter KollegInnen zusammengestellt. Die wissen untereinander z.T. nicht, wer dazugehören wird. Ob ich selber beiwohnen kann, wer weiß ??!
Ob diese meine Zeilen vor dem Konzert veröffentlicht werden (auf meinem Blog, ZfP-Zeitung "Brettenbachbote", BZ-O) oder danach, wer weiß ?
Aufjedenfall weiß ich, dass es reizvoll ist, (da ich auch über recht hellseherische Fähigkeiten verfüge), nun, jetzt schon, mich festzulegen, you know ?! Dies Konzert ist/ wird der absolute Hammer. Zumindest für mich. Punkt.

Das Abschlusskonzert des ZMF-FR-Mundenhof 2017 am 23.07.17 gehört Herbie Hancock mit Band. Bedenken, es sei halt teuer, wische ich vom Tisch. Allein der Drummer Vinnie Coleiuta (ex-Sting, Zappa, diverse Hochkaräter , Studiomusiker) ist 20 Euro wert, mindestens. Bassist, Gitarre, und noch einer, à 10 Euro, macht 50 Euro. Somit ist Herbie Hancock umsonst. Also : Da Geld in dem Fall eh Dreck ist, muss man einfach hin. Es gibt noch Karten im Vorverkauf. Vorne rechts und vorne links.

Es wird ein großartiges Konzert. Soviel steht fest.

Die letzte große,  lebende Jazz-Koryphäe gibt sich die Ehre. Louis Armstrong = tot. Charlie Parker = tot. John Coltrane = tot. John McLaughlin, Wayne Shorter, Sonny Rollins, Jack DeJohnette, Keith Jarrett leben noch. Aber keiner hat den Miles Davis´schen Gigantismus, wie Herbie Hancock.

Warum ?

Weil Herbie, ähnlich wie Miles, die jeweils aktuellen Front-Jazz-Stile prägte. (Modern, Hard-Bop, Bedobedeepop 😏, Bitches-Brew-like Ensembles, Grenzbereich Free, Ethno-Zeugs, Jazz-Rock), um dann den großen Coup zu landen. Einem Grundelement, ähnlich dem Blues, eine universale Stimme zu geben.
Aus Blues-Rock-Funk zimmerte Herbie eine im Grunde einfache Stilistik. Die einfach mitreißt. Ähnlich wie bei Joe Zawinul ("Ich schreibe die besten Basslinien") wird das packende Grundfeeling verfeinert, überlagert, elektronisiert,  uptodatisiert. Zweifel ? Echt ??!

Ich picke mir Hancock´s Hit "Chameleon" raus. Dann wird alles klar.
Er besticht durch einen Bass-Lauf, den man nie mehr vergessen wird. ...  




Ähnlich einer Tonleiter, aber keineswegs wohl temperiert rein. Nein. Der VierViertelTakt auf 1-2-3-4 wird bei Hancock schon zur 1 eingeleitet mit einem RhythmusAnlauf der an Beethovens V-te, (TatataTaaa), erinnert. Es folgen Betonungen zwischen den Takten auf der "und" und endet über "Beethoven" wieder auf der 1 - so dass sich eine Endlosschleife bildet. Ein faszinierender Grund-Groove. Jeder der Musik macht, privat, Hochschule, und ein paar Jazzdinger mit der Combo probiert, stößt auf diesen Bass-Lauf. Und wenn in einer Session der Bassist diesen anstimmt, weiß jeder Musiker der Welt, "Aaah", "wir spielen jetzt Chameleon von Herbie Hancock".

                                                                  -- Chameleon --


Jetzt kommt noch raffiniert der drum-shit dazu und ab geht die Post ..
Alsbald kommt die Melodie dazu, Sax, Po-saune, Mundorgel, Guitarre, Scheißegal, Stimme, Streicher, ... Die Melodie halt, die bei Herbie auf das Intro folgt.
Nach der Melodie ein dynamischer Absacker als Ausklang, verweilend in einer Pause, egal wie lang, und falls tagelang, gehalten durch einen Endloston (remember this effect, bei/ von Carlos Santana) ..
Irgendwann wird der Basser wieder dieses Scheiß Intro anstimmen, die Musikanten sind wieder zurückauf der Erde auf dem Boden der Tatsache. Und die Arbeit beginnt von vorne/ wird wieder kraftvoll aufgenommen. Aber immer cool, beschwingt, gründlich, seriös, Schritt für Schritt, geerdet, mit Wackel-Hüpfern, Arbeit tänzerisch. Arbeit die Spaß macht. Locker vom Hocker. Hancock konvertierte zum Buddhismus.

So, das war´s eigentlich. Damit ist Herbie Hancock im Wesentlichen erklärt. Damit es aber fundierter wird, hier noch ein paar Assoziationen meinerseits dazu :

- Die Baumwollpflücker damals, die Rackerer der Straße heutzutage, sie haben Gospel, Blues, Herbies Funk .

- Die Melodielinien sind einfache Songs, zum leicht Mitsummen, also Volkslieder. Erdenlieder. Friedenslieder. Vom universal Leader ..

- Oft wird das Grundmuster mit ausgiebigen Improvisationen, oder Elektronik-Gewittern, Elektronischen Feuerwerken, aufgebläht und aufgebläht . Schier unkenntlich gemacht in Bezug auf den Ursprung. Zum Ursprung kehrt Herbie stets zurück. Mühelos. Natur wird dargestellt.Das Leben. Die Schöpfung. Also voll religiös. Spirituell, das Ganze.

- In vielen Stücken höre ich Alltagssituationen.

z.B. auf "Sly" von "Head Hunters" (73) :

Die Hast daheim beim Aufstehen. Der Wecker klingelt. Kurze Besinnung, habe ich alles dabei ? Dann das Fortrasen zur Arbeit. Hancock veranschaulicht das Menschsein. Der Mensch steht im Mittelpunkt. (Ein Sun Ra + his Orchestra schwirrt z.B. sofort im Universum herum, quasi schonmal abgehoben.)

- Die Mitmusiker sind immer vom Feinsten. Dezent cool, Alleskönner. (Interessant die Scheibe, wo Alphonse Mouzon drummer, der AKW-Dampfhammer, mittut. Da knallt´s halt wie der Schmied auf dem Amboss).

- Was noch ? ... Keine Skandale. Keine Erschöpfung. Er bleibt sich treu. Keine Abnutzungserscheinung. Paul McCartney wurde ja geadelt. Herbie ? Der steht drüber.

- Auf das ZMF-Konzert hin habe ich alle meine Scheiben im Schrank angehört (manche zum erstenmal, khämm...). Ich muss feststellen, auch z.B. die Phasen vom robotermäßigen "Rockit" finde ich geil. Alles von Hancock ist geil.


Ausblick :

Wenn ein Gigant wie Herbie nach Freiburg kommt, auf die Bühne geht, mit Band, zum Konzert, kann man davon ausgehen, dass wird klasse. Der muss sich nichts mehr beweisen. Wenn die Fingerle z.B. vergichteln ... Jaaa, .. , dann würde er nicht mehr auftreten. Er hat ja eh schon genug geleistet.

Also, ich wette jetzt mal 18 Euro, dass das das letzte mal sein wird, dass Herbie Hancock mit Band in Freiburg zu sehen sein wird.

Wer sonst was wissen will von mir, LP / CD Sammlung usw., bitte melden.

Naja, mittlerweile findet das Ganze morgen Abend mit mir statt. Ich darf hin, die Ärzte gaben grünes Licht. Ein Mitpatient kommt auch mit. Hurrah !!!

Bis hierher habe ich notgedrungen auswendig aus dem hohlen Bauch aufgeschrieben und ins Netz gestellt. Daher die Reduktion darauf, was ich bei Chameleon höre.
Als Herbie Hancock vorangekündigt war (solo?/mit wem?) war ich eigentlich nicht so scharf darauf. 
Als aber das ZMF die Band vorstellte, da gab es kein Halten mehr.
(Riesen Beschreibung der Mitmusiker, Link gibt es leider nicht mehr)




Da-da-da-dapp-da-dapp
Da-da-da-dapp-da-dapp

.... 

 ENDE GUT, ALLES GUT

....






ZUM KONZERT :



Also, nun zum Concert, ich wurde abgeholt, ich wurde zurückgebracht, alle meine Leute waren am Start (incl. Spontan-Mitnahme Präsident "Verrückten-Verein e.V."), alle waren (mehr oder weniger) begeistert. Einen Verwandten traf ich auch, Musiklehrer, super Pianist, Violinist. Den Gitarristen von Sproingg traf ich. A. Heisler hatte ich vor dem Concert ausgespäht : ein Treffen mit Herbie konnte man vergessen, der Maestro musste hurtig nach der Show zum Flieger. Zürich.

Auf das Concert gehe ich später noch extra ein. Eine erste Einschätzung :

Besetzung war, wie oben im link ausführlich vorgestellt :

Herbie Hancock (Piano)
Vinnie Colaiuta (Schlagzeug)
James Genus (Bass)
Lionel Loueke (Gitarre/Gesang)
Terrace Martin (Keyboard/Saxofon)

.......
.......


Sowas hatte ich auf dem ZMF noch nicht erlebt. Das beste Konzert, in über sagichmal 40 Jahren ZMF.

HERBIE HANCOCK war das Beste. Er hat mit seiner Gruppe meinen nicht gerade bescheidenen Erwartungen ÜBERTROFFEN. Punkt !


Hierschonmal die BZ-Kritik (Bezahlschranke) von Reiner Kobe  :


Daraus wichtigster Satz : 
"Als einer von wenigen Jazzmusikern erreicht Herbie Hancock auch an diesem Abend, dem lautstarken Abschluss des ZMF, ein breit gefächertes Publikum. Es dankt mit stehenden Ovationen."
und : "Auch Schlagzeuger Vinnie Colaiuta lässt Feingespür vermissen, wenn er sich ständig mit kraftvollen Schlägen Gehör verschafft."

Licht und Schatten in der BZ Kritik.

Und die Kritik von fudder (Bezahlschranke) von Bernhard Amelung :

"Im Zirkuszelt heißt der Meister Herbie Hancock. Seine Pille heißt Jazz. Ich schlucke sie um 20 Uhr und schließe die Augen."

Ojeh, hoffentlich isch nix passiert !






3 kleine Videos habe ich gemacht,


1. kleines Medley mit Chameleon-Thema






2. Erste Zugabe "Cantaloupe Island"





3. Letztes Lied : Chameleon (leider unvollständig)







Habe ein tolles youtube-video gefunden von dem Abend, dort ist "Chameleon" vollständig, von User "Otto Schröder" : Wie das Leben spielt, war das Video plötzlich weg. Was war da los ? WAS ist passiert ?  Nun, Otto Schröder ist Künstler, Musiker, Multiinstrumentalist. Ich suchte ihn auf, er konnte sich gar nicht so erinnern, also er hatte es aufgenommen, für seine Schüler, um etwas "Hancock" zu zeigen, und dann irgendwann mal wieder runtergenommen.Es hat auch nicht so auf seine Seite gepasst. Bei mir hats gepasst. ..


                                                               

 
 
Zur Entschädigung, Herbie Hancock - Chameleon (live at Love Supreme 2017) - Die ZMF Besetzung.
















Ein paar Fotos von mir von dem Abend :







Vor dem Konzert - keyboards


Vor dem Konzert - drums


Blue


In Motion


Red


Herbie hot



Herbie violett

 



—————————————————————————— 




Ein paar (zwei) besondere Chameleon - Versionen : 




Michal Urbaniak, with u.a. Herbie Hancock, von Urbanator , 1993











Hancock, Colaiuta, Genus - live Yerevan 2014

Die Qualität der Aufnahme ist "unter aller Sau." Aber was Groovemäßig von den drei Herren in diesem Theater zelebriert wird, allererste Sahne. Ab der Hälfte z.B. spielt sich Colaiuta in einen Rhythmus-Rausch. Man weiß nicht, begleitet er oder spielt er ein Soli ? Selbstverständlich macht er beides !
Man beachte auch in den You Tube Video-Kommentaren die gewohnt profunden Beiträge von "BZBomber".. :

"This Live Interpretation of "Chameleon" is the best I know. Really !" (BZBomber)
















Ein Tipp (1) : Weitere hochwertige Chameleon Cover am Ende meines Beitrags :
HERBIE HANCOCK BAND - ZMF - Freiburg - 2022














           . . . E-N-D-E . . . 




Kommentare